Wir bieten Gesamtfahrzeugsimulationen
Fahrzeugsimulation ist ein entscheidendes Werkzeug für die Entwicklung und die Bewertung unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte wie z.B. Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge aber auch konventionell angetriebener Fahrzeuge mit Ottomotor oder Dieselmotor.
Neben der Bewertung der Konzepte in unterschiedlichen Märkten und Zyklen z.B. J10-15 und JC-08 in Japan, UDDS, FTP72, US06, SC03 und US-Highway in den USA und ECE, EUDC, NEDC, WLTP in Europa spielen auch spezielle Kundenzyklen und die Eigenschaften in speziellen Tests z.B. Maximalbeschleunigung und Steigfähigkeit eine wichtige Rolle.
Für ein Elektrofahrzeug lässt sich mittels der Fahrzeugsimulation der Energieverbrauch pro Kilometer in einem bestimmten Zyklus ausweisen. Gleichzeitig sieht man die Temperaturentwicklung der Batterie und kann Aussagen über die Notwendigkeit einer Batteriekühlung bzw. deren Auslegung machen. Wird in dem gleichen Fahrzeug eine verbesserte oder größere Batterie verbaut, sinken die Batterieverluste was einen Einfluss auf die Auslegung der Kühlung hat.
Ein anderes Beispiel ist der Einfluss von unterschiedlichen Antrieben z.B. Permanenterregter Synchronantrieb (PSM) oder Asynchronantrieb (ASM) auf die Reichweite des Fahrzeugs. Auch die Kombination von Antrieben in einem Fahrzeug mit zwei angetrieben Achsen (Allrad) kann simuliert werden. Typische Fragestellungen sind hierbei z.B. die Frage nach einer aus energetischer Sicht optimalen Betriebsstrategie für die Antriebe. Die Frage nach einer optimalen Betriebsstrategie stellt sich natürlich noch deutlich stärker bei Hybridfahrzeugen wie z.B. Autarker Hybrid, Plug-In Hybrid, Serieller Hybrid, Paralleler Hybrid, Range Extender Hybrid, Mixed Hybrid.
|
|
|